KTM Duke 390 Forum banner

Fahrwerksverbesserungen

1 reading
53K views 32 replies 17 participants last post by  Navroze Contractor  
#1 · (Edited)
Habe gerade eine 390 Duke von 2015 gekauft. Ich wiege etwa 75 kg und die nicht einstellbare Federung in der Standardkonfiguration ist ziemlich hart. Gestern bin ich zum ersten Mal richtig gefahren, durch das Land von Calistoga, und das Ding ist der Hammer. Die obere Hälfte des 4. Gangs bei diesem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder ist ein Traum in den Kurven, aber ich schweife ab... Wenn es eine einstellbare Federung hätte, würde ich die Druckstufe hinten ein gutes Stück reduzieren. Vorne würde ich auch die Druck- und Zugstufe reduzieren.

Gibt es einen Stoßdämpfer-Austausch für dieses Motorrad? Irgendetwas, das Plug-and-Play ist und mir etwas Einstellbarkeit bietet?

Hat ein erfahrener Fahrer in meinem Gewicht schon die Federn der Vorderradgabel ausgetauscht?

Snellvis
 
#2 ·
Sie haben Recht, dass der serienmäßige hintere Stoßdämpfer extrem hart sein kann. Das Ansprechverhalten ist schlecht, die Dämpfung ist nicht einstellbar, inkonsistent und variiert mit der Wärmeübertragung vom Auspufftopf, und die Federvorspannung ist schwer einzustellen. Sie sind nicht der erste Besitzer, der darüber nachdenkt, den hinteren Stoßdämpfer als eine der allerersten Modifikationen am Motorrad auszutauschen.

Premium-Stoßdämpfer sind in den USA von Ohlins und JRi erhältlich (siehe HardRacing). Sie sind nicht billig. YSS stellt einen geeigneten Stoßdämpfer zu einem mittleren Preis her. In Europa sind Stoßdämpfer für die 390 von Wilbers, Nitro, Hyper Pro, M Shock und anderen erhältlich.

Eine kostengünstige Modifikation, die sich großer Beliebtheit erfreut, ist der Umbau des Stoßdämpfers von einer Yamaha R6. Diese Modifikation wurde von Matt Schreiner von Formula390, einem in Texas ansässigen Shop für Fahrwerk/Aftermarket-Teile, entwickelt. Relevante Informationen hier:

Stoßdämpfer-Austausch mit 99-02 R6

Geradeaus-Gabelfedern sind von Race Tech und anderen Quellen erhältlich. Andreani-Gabelpatronen sind eine weitere effektive Verbesserung der Vorderradaufhängung.
 
#32 ·
Sie haben Recht, dass der hintere Stoßdämpfer extrem hart sein kann. Die Nachgiebigkeit ist schlecht, die Dämpfung ist nicht einstellbar, inkonsistent und variiert mit der Wärmeübertragung vom Auspufftopf, und die Federvorspannung ist schwer einzustellen. Sie sind nicht der erste Besitzer, der darüber nachdenkt, den hinteren Stoßdämpfer als eine der allerersten Modifikationen am Motorrad auszutauschen.

Premium-Stoßdämpfer sind in den USA von Ohlins und JRi erhältlich (siehe HardRacing). Sie sind nicht billig. YSS stellt einen geeigneten Stoßdämpfer zu einem mittleren Preis her. In Europa sind Stoßdämpfer für die 390 von Wilbers, Nitro, Hyper Pro, M Shock und anderen erhältlich.

Eine kostengünstige Modifikation, die populär geworden ist, ist der Umbau des Stoßdämpfers von einer Yamaha R6. Diese Modifikation wurde von Matt Schreiner von Formula390, einem in Texas ansässigen Shop für Fahrwerk/Aftermarket-Teile, entwickelt. Relevante Informationen hier:

Stoßdämpfer-Austausch mit 99-02 R6

Geradeaus-Vorderradgabel-Federn sind von Race Tech und anderen Quellen erhältlich. Andreani-Gabelpatronen sind ein weiteres effektives Upgrade für die Vorderradaufhängung.
Ich habe eine KTM390 Duke 2021 und einen YSS-Stoßdämpfer eingebaut. Funktioniert absolut einwandfrei.
 
#3 · (Edited)
Ich wiege 157 lbs. Der serienmäßige Stoßdämpfer war eine Enttäuschung, da ich sehr pingelig in Bezug auf die Federung bin. Der Austausch der Feder würde Ihnen eine viel bessere Leistung bringen, aber die Innereien des serienmäßigen Stoßdämpfers sind immer noch sehr einfach und nicht so raffiniert wie Aftermarket-Produkte zum Optimieren.

Ich habe einen Ohlins KT-303 Stoßdämpfer an meinem Motorrad installiert. Der Stoßdämpfer war einfach zu installieren und dauerte etwa eine Stunde. Es hat die Art und Weise, wie das Motorrad jetzt fährt, enorm verändert.
Das Foto zeigt den eingebauten Stoßdämpfer, obwohl ich den Behälter jetzt vom Rahmen an eine Stelle unter dem Sattel verlegt habe.

Ich habe auch ein Andreani-Gabelkartuschen-Kit installiert, da die serienmäßigen Gabeln an diesem Motorrad ziemlich schlecht sind.
 
#4 ·
Feder-Upgrade für Seriendämpfer

Ich finde die serienmäßige Hinterradstoßdämpfer-/Feder-Konfiguration auf den holprigen Straßen in der Innenstadt in meiner Nähe 'hart', und daher habe ich schon seit einiger Zeit nach einem 'weicheren', kostengünstigen Upgrade für den Hinterraddämpfer gesucht...

Ich brachte das Motorrad zu Teknik Motorsport, wo Nick und Daniel mich mit einer neuen linearen Ohlins-Feder, angepasst an den Standarddämpfer, für ein paar hundert Dollar versorgten, und ich könnte nicht zufriedener sein - ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, da ich keinen ganz neuen Dämpfer wollte. Auf der Autobahn habe ich keine Veränderung bemerkt, aber viel 'nachgiebiger' über die Unebenheiten und Schlaglöcher von Beton und Bitumen, die in der Innenstadt von Sydney als Straßen durchgehen.

Wenn ich mich richtig erinnere, sagten sie, dass der Dämpfer nur sehr wenig Druckstufendämpfung hat - und meine Ansicht war, dass ich ständig am Übergangspunkt der serienmäßigen progressiven Feder zu sein schien.

Details:
- Fahrergewicht ~67 kg mit Ausrüstung
- So etwas wie eine 8 kg/mm schöne gelbe Feder am Seriendämpfer
- Sie mussten einen Kragen bearbeiten, um ihn anzupassen
- (Ich glaube) 19 mm 'statischer Durchhang', was auch immer das bedeutet ;-)
 
#5 ·
Ich mag die progressiven Federn wirklich nicht. Ich habe K-Tech Razor-R als hinteren Stoßdämpfer und Andreani als Gabelpatrone verwendet.
Ich habe bereits mindestens 7 Motorräder mit neuen Federungen modifiziert, also fragen Sie ruhig.
Ich habe bereits Traxxion Dynamics, Maxxton aus Großbritannien, Ohlins, K-teck usw. verwendet.
Maxton ist ein schönes Kunstwerk, aber sehr teuer, da Richard sie früher der britischen SBK zur Verfügung stellte.
Willkommen im Haus des verrückten Duke-Fans.
Luis
 
#7 ·
Der hintere Stoßdämpfer ist ziemlich gut getestet und wird von den Mitgliedern dieses und des RC-Forums verwendet.
Hat jemand Erfahrung mit den Ohlins Universal USD Gold FG324 Gabelersatzteilen?
Nicht die billigsten und es beinhaltet viele andere Änderungen, aber ich bin neugierig auf persönliche Erfahrungen hier (falls vorhanden).
Nie einen langweiligen Moment ;)
 

Attachments

#8 ·
Diese Ohlins-Ersatzgabeln sehen gut aus, und ich bin sicher, dass sie gut funktionieren, wie alle Ohlins-Produkte. Ohlins sind auch teuer, und zweifellos wären diese keine Ausnahme. Ich habe auf ihrer Website nachgesehen und festgestellt, dass diese Gabeln in einer 43-mm-Version erhältlich sind, perfekt für die 390. Die grösste Schwierigkeit beim Einbau dieser Gabeln wäre die Herstellung von Halterungen für den Bremssattel. Die Halterungen müssten an der unteren Halterung verschraubt werden. Sie müssten eine Halterung entwerfen (sie muss für den 80-mm-Abstand des ByBre-Bremssattels angepasst werden) und sie von einer Werkstatt anfertigen lassen. Dies würde Ihnen die Möglichkeit geben, auf einen beliebigen Bremssattel umzusteigen, wenn Sie eine kundenspezifische Halterung anfertigen.
 
  • Like
Reactions: KTMasean
#19 ·
Diese Ohlins-Ersatzgabeln sehen gut aus, und ich bin sicher, dass sie gut funktionieren, wie alle Ohlins-Produkte. Ohlins sind auch teuer, und zweifellos wären diese keine Ausnahme. Ich habe auf ihrer Website nachgesehen und festgestellt, dass diese Gabeln in einer 43-mm-Version erhältlich sind, perfekt für die 390. Die größte Schwierigkeit beim Einbau dieser Gabeln wäre die Herstellung von Halterungen für den Bremssattel(n). Die Halterungen müssten an der unteren Halterung verschraubt werden. Sie müssten eine Halterung entwerfen (sie muss speziell für den 80-mm-Abstand des ByBre-Bremssattels sein) und sie von einer Werkstatt anfertigen lassen. Dies würde Ihnen die Möglichkeit geben, auf einen beliebigen Bremssattel umzusteigen, den Sie möglicherweise wünschen, wenn Sie eine kundenspezifische Halterung herstellen.

Dies würde ein sehr schönes, voll einstellbares, hochwertiges - und recht teures - Upgrade ergeben. Ich kenne niemanden, der dies versucht hat, aber ich bin sicher, dass es mit etwas Aufwand möglich wäre, sie an einer Gen1 Duke oder RC zum Laufen zu bringen.
Ich glaube nicht, dass die 390er-Seriengabel so schlecht ist, dass man sie durch einen kompletten neuen Satz ersetzen möchte. Angesichts des Fahrergewichts möchten Sie möglicherweise die Serienpatronen durch etwas Besseres wie die von Andriani ersetzen. Dieses Unternehmen verwendet und produziert sogar viele Ohlins-Stoßdämpferkomponenten.
 
#9 ·
Ich fange auch an, über das Fahrwerk nachzudenken, jetzt, wo ich etwa 1000 Meilen gefahren bin.
Die R6-Option scheint eine gute Wahl für das Heck zu sein.
Ich habe erfolglos gesucht - gibt es irgendwo eine Tabelle mit Federung im Vergleich zum Fahrergewicht für dieses Upgrade?
 
#10 ·
Ich fange auch an, über das Fahrwerk nachzudenken, jetzt, wo ich etwa 1000 Meilen gefahren bin.
Die R6-Option scheint eine gute Wahl für hinten zu sein.
Ich habe erfolglos gesucht - gibt es eine Tabelle mit Feder vs. Fahrergewicht für dieses Upgrade?
Ich liebe den R6-Stoßdämpfer. Ich wiege 190 lbs und finde die Standardfeder gerade richtig.
Dieser Typ hier ist jedoch der Guru, wenn es um Federgewichte usw. geht. Er hat eine Menge recherchiert.

Formula390 - Teile
 
#12 ·
Andy, ich würde vorschlagen, dass du zuerst die OEM R6 Feder ausprobierst - einige Besitzer fanden sie ausreichend, andere nicht. Wenn sie für dich funktioniert, gut. Wenn nicht, kannst du dann eine lineare Feder einbauen, die auf dein Gewicht zugeschnitten ist.
 
  • Like
Reactions: AndyB
#16 ·
Der gebrauchte Stoßdämpfer ist angekommen - ich habe diesen hier gefunden, der nicht allzu viel Korrosion, Ausbleichungen, Spuren an der Feder usw. aufweist. Hoffentlich hatte er ein leichtes Leben und wird gut funktionieren, zumindest lange genug, um Vorspannung, Federrate usw. herauszufinden.
 
#21 ·
R6-Stoßdämpfer ist dran :)
Ich hätte die Buchse bei Formula390 bestellt, wenn ich im selben Land wäre, aber stattdessen habe ich eine anfertigen lassen.
Ich habe so ziemlich alle Infos, die ich brauchte, in den Foren gefunden - danke an alle :x Also ist das Folgende meist eine Wiederholung...
Ich habe die Buchsenlänge vom ausgebauten KTM-Teil gemessen - 31,82 mm, und eine Buchse aus 17 mm Silberstahlstange 17 x 10 x 31,82 hergestellt, so dass keine zusätzlichen Abstandshalter erforderlich sind. (Wenn ich es noch einmal machen würde, würde ich 32,00 riskieren und bei Bedarf einfach ein bisschen abfeilen)
Ich habe bemerkt, dass sich der R6-Stoßdämpfer auf der längeren Buchse ziemlich frei von Seite zu Seite bewegen ließ - er würde wahrscheinlich dazu neigen, sich im Gebrauch selbst zu zentrieren, aber ich möchte lieber, dass er in der Mitte bleibt.
Ich habe das gelöst, indem ich auf jeder Seite einen 18 x 4 O-Ring angebracht habe - es war eng, aber ein Klecks Fett und ein wenig Ausdauer, und schon war er drin, also wird er jetzt zentriert und gut geschützt gehalten.
Ich habe die Halterung, die den hinteren Bremsflüssigkeitsbehälter hält, gebogen und die Schraube gegen eine Innensechskantschraube ausgetauscht, da man im Original nicht mehr rankommt, sobald man den Winkel verändert hat.

Mit der Standard-R6-Feder konnte ich 12 mm statischen Durchhang und etwa 45 mm mit mir darauf erreichen. Er ist erst auf der 3. Kerbe, also habe ich noch etwas Spielraum, falls ich ihn brauche.
Schnelle 20 Meilen an Bord und ich bin beeindruckt :D Ich bin nicht hart gefahren, da ich gerne überprüfe, ob alles nach einem kurzen Test noch an seinem Platz ist, aber was sofort klar ist, ist, wie viel nachgiebiger er über kleine Unebenheiten, Abflussroste usw. ist. Der ursprüngliche Stoßdämpfer hat die kleinen Unebenheiten überhaupt nicht gut absorbiert und neigte dazu, mich auf unangenehme Weise zu erschüttern.
Es wurde bereits gesagt, aber für die geringen Kosten und die einfache Installation ist dieses Upgrade wirklich ein fantastischer Wert.
Wir erwarten in den kommenden Tagen hier etwas Sonnenschein, also hoffentlich bald einen ganzen Tag damit unterwegs ;)
 
#24 ·
Neugierig, warum ein Gummi-O-Ring anstelle einer Stahlscheibe? Wird sich der Gummi nicht ziemlich schnell zersetzen oder durch Vibrationen zu quietschen beginnen?
Die O-Ringe befinden sich oben auf der Buchse und dienen lediglich dazu, das Stoßdämpferauge mittig zu halten, sodass sie keine tragende Funktion haben. Sie berühren die flachen Flächen der Schwinge auf einer Seite, aber auf der Stoßdämpferseite drücken sie gegen den Öldichtring. Daher funktioniert etwas Flexibles in diesem Szenario perfekt.
 
#31 · (Edited)
Ich habe einen R6-Stoßdämpfer in meinem 2017er Modell eingebaut. Ich bin mir nicht sicher, ob der US-Auspuff anders ist, aber als ich die Stoßdämpferbaugruppe zum ersten Mal bekam, passte sie nicht einmal mit der serienmäßigen Kat- und Vorschalldämpferkombination. Also gab ich es damals auf. Glücklicherweise habe ich nur 40 Dollar für den gebrauchten Stoßdämpfer bei Ebay bezahlt.

Ein paar Wochen später verkaufte ein Typ sein leicht gebrauchtes Decat-Rohr, also kaufte ich es und dann passte der R6-Stoßdämpfer für mich. Ich habe nicht einmal bemerkt, dass der Rahmen den Stoßdämpfer berührt, also bin ich heute hingegangen, um Fotos von meinem zu machen. Es ist knapp, aber sieht für mich okay aus? Hier sind ein paar Bilder.
 

Attachments